Die Kommunikation im Team verbessern
5-Punkteplan für eine konfliktarme Kommunikation im Team
Eine erfolgreiche und damit konfliktarme Zusammenarbeit im Team ist nur möglich, wenn alle Mitglieder eines Teams, egal ob Führungskraft oder „einfaches“ Teammitglied, die Grundregeln der Kommunikation in Teams kennen und vor allen Dingen, im Alltag leben. Diese Grundregeln gelten für alle Teams. Es spielt keine Rolle, ob es sich um ein Projektteam, eine Station im Pflegeheim, eine Schicht in der Gastronomie oder Organisationseinheiten in der Verwaltung oder Unternehmen handelt. Die 5 Grundregeln sind:
- Klare Ziele und Erwartungen: Stellen Sie sicher, dass alle Teammitglieder die Ziele und Erwartungen des Teams kennen und verstehen. Dies kann helfen, Missverständnisse und Unklarheiten zu vermeiden.
- Aktives Zuhören: Fördern Sie aktives Zuhören, indem Sie sicherstellen, dass alle Teammitglieder ihre volle Aufmerksamkeit dem Sprecher widmen und aktiv nachfragen, um sicherzustellen, dass sie die Informationen richtig verstehen. Handys bleiben aus.
- Wertschätzende Kommunikation: Fördern Sie eine positive und wertschätzende Kommunikation, indem Sie sich auf die Stärken und positiven Aspekte der Teammitglieder konzentrieren und ihnen Feedback geben, das motivierend und unterstützend ist.
- Konflikte lösen: Helfen Sie bei der Lösung von Konflikten, indem Sie eine offene und ehrliche Kommunikation fördern und Lösungen suchen, die alle Beteiligten befriedigen.
- Feedback geben und annehmen: Fördern Sie eine offene und ehrliche Feedback-Kultur, indem Sie Teammitgliedern das Feedback geben, das sie benötigen, um ihre Arbeit zu verbessern, und indem Sie bereit sind, konstruktives Feedback anzunehmen.
Die Verbesserung der Kommunikation im Team ist ein kontinuierlicher Prozess und erfordert dauerhafte Anstrengungen. Indem Sie regelmäßig an diesen Punkten arbeiten, können Sie die Kommunikation im Team verbessern und für alle Teammitglieder eine positive und produktive Arbeitsumgebung schaffen.
Wertschätzende Kommunikation
- Wertschätzende Kommunikation zeichnet sich dadurch aus, dass die Mitarbeiter insbesondere respektvoll, anerkennend und unterstützend miteinander umgehen. Es handelt sich dabei um ein positives und lösungsorientiertes Handeln, das darauf abzielt, dass alle Gesprächspartner sich gehört und gesehen fühlen.
- Wertschätzende Kommunikation beinhaltet eine aktive Zuhörhaltung, Empathie und Verständnis für die Perspektive des anderen. Es geht auch darum, sich auf die Stärken und die positiven Aspekte des Gesprächspartners zu konzentrieren und ihm Feedback zu geben, das motivierend und unterstützend ist.
- Diese Art der Kommunikation kann in vielen Bereichen nützlich sein, einschließlich in Beziehungen, im Arbeitsumfeld und in Konfliktsituationen. Wertschätzende Kommunikation kann helfen, Beziehungen und das Selbstbewusstsein zu stärken und Konflikte auf positive Weise zu lösen.
- Eine wertschätzende Kommunikation wirkt sich positiv beim Fehlermanagement aus.
- Mit dem Wissen über Ihren DISG-Typ können Sie lernen, wie Sie Ihre Kommunikationsstile an die Bedürfnisse anderer anpassen, um bessere Beziehungen aufzubauen und Konflikte zu vermeiden.
- Lernen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter motivieren und besser führen, indem Sie ihre Stärken und Vorlieben berücksichtigen.
- Neben der verbalen Kommunikation spielt die Körpersprache eine genauso wichtige Rolle in der wertschätzenden Kommunikation. Unsere Mimik, Körperhaltung oder Gesten sagen oft sogar mehr über unsere Gefühle, Gedanken und Absichten aus als unsere verbalen Botschaften. Eine offene, positive Körpersprache kann dazu beitragen, dass die Gesprächspartner sich wohler fühlen, Vertrauen aufbauen und effektiver kommunizieren.
- Lernen Sie, die positiven aber auch negativen Signale der Körpersprache zu deuten und wie sich Ihr Gesprächspartner mit der richtigen Körpersprache wohler fühlt, wie Sie Vertrauen aufbauen und effektiver kommunizieren können.
Wie kann das DISG Modell helfen, die Kommunikation im Team zu verbessern?
DISG kann mit einfachen Mitteln dabei helfen, zu verstehen, wie und warum die Teammitglieder in bestimmten Situationen "ticken". Um erfolgreich mit den unterschiedlichen DISG Typen zu kommunizieren, ist es deshalb wichtig, ihre Verhaltensstile und Bedürfnisse zu verstehen. Hier sind ein paar Beispiele für die Kommunikation mit den verschiedenen DISG Typen:
- Dominante Typen: Diese Typen schätzen direkte und klare Kommunikation. Verwenden Sie kurze und prägnante Sätze, und vermeiden Sie unnötige Details.
- Initiative Typen: Diese Typen schätzen Abwechslung und neue Ideen. Verwenden Sie bildhafte Sprache und vermeiden Sie eine monotone Kommunikation.
- Stetige Typen: Diese Typen schätzen Stabilität und Konstanz. Verwenden Sie eine ruhige und geduldige Kommunikation, und bieten Sie genügend Zeit für Fragen und Feedback.
- Gewissenhafte Typen: Diese Typen schätzen Genauigkeit und umfassende Informationen. Verwenden Sie detaillierte und gut strukturierte Argumente, und bieten Sie umfassende Unterlagen und Daten.
Jeder Mensch ist einzigartig und nicht nur durch seinen DISG Typ definiert, zudem jeder Mensch eine Mischung verschiedener Typen ist. Eine individuelle und empathische Kommunikation ist immer der beste Ansatz.
Führung und Teamleitung
- Ergänzend zu den zahlreichen Tools aus dem Werkzeugkasten für Führungskräfte kann das DISG-Modell dabei helfen, ihr Verständnis für sich selbst und ihre Mitarbeiter zu vertiefen und dadurch das Führungsverhalten zu verbessern.
- Indem es die vier Verhaltensdimensionen D (dominant), I (initiativ), S (stabil) und G (gewissenhaft) identifiziert und beschreibt, kann das DISG-Modell Führungskräfte unterstützen, bessere Beziehungen zu ihren Mitarbeitern aufzubauen und effektivere Kommunikationsstrategien zu entwickeln. Es kann helfen, Konflikte zu vermeiden oder zu lösen, indem es die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Verhaltensmuster innerhalb eines Teams besser versteht und respektiert.
- Darüber hinaus kann das DISG-Modell Führungskräften helfen, ihre Führungsstärken zu identifizieren und zu nutzen, indem es ihnen hilft, ihre eigenen Verhaltensmuster und Präferenzen zu verstehen. Es kann auch helfen, Führungslücken zu identifizieren und gezielt zu schließen, indem es Führungskräfte dazu anregt, ihre eigenen Verhaltensmuster zu reflektieren und zu verbessern.
- Als langjährige Trainerin und Beraterin für Führungskräfte und zertifizierte Trainerin für das DISG Modell unterstütze ich Sie gerne bei Ihren Fragestellungen der Führung und Teamleitung sowie der konkreten Umsetzung im betrieblichen Alltag.
Konflikte im Team lösen
Da Konflikte im Team immer mit Menschen und ihren Persönlichkeitstypen zu tun haben, bewährt sich das DISG Modell gerade bei Konflikten als ein nützliches Hilfsmittel um Teamkonflikte zu lösen, zukünftig zu vermeiden oder deutlich zu reduzieren.
- Schritt 1: Verstehen Sie den Verhaltensstil des anderen Teammitglieds . Indem Sie den Verhaltensstil des anderen Teammitglieds identifizieren und verstehen, können Sie seine Bedürfnisse und Perspektiven besser einbeziehen.
- Schritt 2: Kommunizieren Sie auf eine für den anderen verständliche Art. Verwenden Sie eine Kommunikationsform, die dem Verhaltensstil des anderen Teammitglieds entspricht. So kann eine effektive Kommunikation erfolgen.
- Schritt 3: Suchen Sie nach einer gemeinsamen Lösung. Arbeiten Sie mit dem anderen Teammitglied zusammen, um eine gemeinsame Lösung zu finden, die für beide Seiten akzeptabel ist.
- Schritt 4: Überprüfen Sie regelmäßig, ob die vereinbarte Lösung funktioniert und ob Anpassungen erforderlich sind.
Verbessern Sie die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team. Ich unterstütze Sie bei allen Fragen zum "Teamgeist", individuell abgestimmt auf die Situation ihres Teams und ganz egal, ob ihr Team aus 2, 6 oder z.B. 20 Mitgliedern besteht.